Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Mein Ticketsystem
Geschäftsführer: Noh Woldai
Fahrradstraße 26b, 90429 Nürnberg
E-Mail: kontakt@nohwoldai.de
1. Geltungsbereich und Vertragsparteien
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen dem Anbieter „Mein Ticketsystem“, vertreten durch den Geschäftsführer Noh Woldai, und dem Kunden geschlossen werden. Gegenstand des Vertrages ist die zeitlich begrenzte Bereitstellung eines cloudbasierten Ticketsystems auf Basis der Open-Source-Software Zammad. Der Anbieter stellt dieses System auf einem durch ihn betriebenen Server zur Verfügung.
Der Kunde erhält über das Internet Zugang zum System, das zur Bearbeitung, Verwaltung und Organisation von Supportanfragen (Tickets) dient. Mit Abschluss eines Vertrags über die Nutzung dieses Dienstes erkennt der Kunde die nachfolgenden Bedingungen als verbindlich an.
2. Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
Der Anbieter verpflichtet sich, dem Kunden ein einsatzbereites Ticketsystem zur Verfügung zu stellen, das über eine webbasierte Oberfläche bedienbar ist. Dieses System basiert auf der Software Zammad, die durch den Anbieter installiert, betrieben und gewartet wird.
Der Kunde mietet dabei nicht die Software selbst, sondern lediglich den Zugang und die Nutzungsmöglichkeiten des vom Anbieter bereitgestellten Systems. Der Betrieb des Systems erfolgt ausschließlich auf Servern, die vom Anbieter selbst kontrolliert und administriert werden. Dazu gehören technische Maßnahmen wie regelmäßige Software-Updates, Backup-Routinen, Systemüberwachung und Maßnahmen zur Absicherung der Server gegen unbefugte Zugriffe.
Zum Leistungsumfang gehören außerdem der E-Mail-Support bei technischen Störungen sowie Wartungsarbeiten, die in der Regel außerhalb der üblichen Geschäftszeiten durchgeführt werden, um eine möglichst hohe Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten.
3. Nutzungsvoraussetzungen und Pflichten des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, das zur Verfügung gestellte System nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und ausschließlich für rechtmäßige Zwecke zu verwenden. Insbesondere ist jede Nutzung untersagt, die gegen geltendes Datenschutz-, Urheber- oder Wettbewerbsrecht verstößt.
Die Zugangsdaten zum System dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind vom Kunden sicher aufzubewahren. Bei Verdacht auf Missbrauch oder unbefugten Zugriff ist der Anbieter unverzüglich zu informieren.
Darüber hinaus ist der Kunde für sämtliche Inhalte, die er über das Ticketsystem verarbeitet oder speichert, selbst verantwortlich. Dies betrifft insbesondere personenbezogene Daten von Endkunden oder Mitarbeitern, für deren rechtskonforme Verarbeitung ausschließlich der Kunde zuständig ist.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
Die Nutzung des Ticketsystems erfolgt gegen eine monatliche Mietgebühr. Die konkreten Preise ergeben sich aus der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Preisliste oder einem individuell vereinbarten Angebot. Alle Preisangaben verstehen sich netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Die Abrechnung erfolgt im Voraus zum Beginn jedes Nutzungsmonats. Zahlungen sind ohne Abzug innerhalb von sieben Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Bei Zahlungsverzug ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen gemäß § 288 BGB zu berechnen und den Zugang zum System bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderungen vorübergehend zu sperren.
5. Verfügbarkeit, Wartung und technische Einschränkungen
Der Anbieter bemüht sich, eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit des Systems sicherzustellen. Eine 100%ige Systemverfügbarkeit kann jedoch aus technischen Gründen (z. B. Wartung, höhere Gewalt, Netzwerkstörungen) nicht garantiert werden.
Planbare Wartungsarbeiten werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt und möglichst außerhalb der regulären Geschäftszeiten durchgeführt. Im Falle unvorhergesehener technischer Probleme wird der Anbieter unverzüglich Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft ergreifen.
6. Vertragslaufzeit und Kündigung
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, sofern nicht anders vereinbart. Eine ordentliche Kündigung durch beide Parteien ist jederzeit mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende möglich. Die Kündigung bedarf der Textform (z. B. per E-Mail).
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Ein solcher Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde trotz Mahnung mit mehr als 30 Tagen in Zahlungsverzug gerät oder gegen wesentliche Vertragspflichten verstößt.
Nach Vertragsende wird der Zugang zum Ticketsystem gesperrt. Der Anbieter behält sich vor, die im System gespeicherten Daten nach einer Frist von 30 Tagen vollständig zu löschen, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.
7. Haftung und Gewährleistung
Der Anbieter haftet uneingeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet er nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, also solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht.
Für Datenverluste haftet der Anbieter nur, wenn diese durch angemessene Sicherungsmaßnahmen vermeidbar gewesen wären und der Kunde selbst keine ausreichenden Vorkehrungen zur Datensicherung getroffen hat.
Eine Haftung für mittelbare Schäden, wie z. B. entgangenen Gewinn oder Betriebsunterbrechungen, ist ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Anbieters.
8. Datenschutz und Vertraulichkeit
Der Anbieter verpflichtet sich, alle datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere jene der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einzuhalten. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Ticketsystems verarbeitet werden, unterliegen strengen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Der Anbieter tritt ausschließlich als technischer Dienstleister auf und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf die vom Kunden gespeicherten Daten. Eine Einsichtnahme erfolgt nur im Einzelfall und nur dann, wenn dies zur Fehlerbehebung oder Systempflege notwendig ist – stets unter Wahrung der Vertraulichkeit und auf Grundlage eines datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitungsvertrages, sofern dieser gesondert abgeschlossen wird.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung auf der Website des Anbieters.
9. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters in Nürnberg.
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen möglichst nahekommt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Mein Ticketsystem
Geschäftsführer: Noh Woldai
Fahrradstraße 26b, 90429 Nürnberg
E-Mail: kontakt@nohwoldai.de
1. Geltungsbereich und Vertragsparteien
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen dem Anbieter „Mein Ticketsystem“, vertreten durch den Geschäftsführer Noh Woldai, und dem Kunden geschlossen werden. Gegenstand des Vertrages ist die zeitlich begrenzte Bereitstellung eines cloudbasierten Ticketsystems auf Basis der Open-Source-Software Zammad. Der Anbieter stellt dieses System auf einem durch ihn betriebenen Server zur Verfügung.
Der Kunde erhält über das Internet Zugang zum System, das zur Bearbeitung, Verwaltung und Organisation von Supportanfragen (Tickets) dient. Mit Abschluss eines Vertrags über die Nutzung dieses Dienstes erkennt der Kunde die nachfolgenden Bedingungen als verbindlich an.
2. Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
Der Anbieter verpflichtet sich, dem Kunden ein einsatzbereites Ticketsystem zur Verfügung zu stellen, das über eine webbasierte Oberfläche bedienbar ist. Dieses System basiert auf der Software Zammad, die durch den Anbieter installiert, betrieben und gewartet wird.
Der Kunde mietet dabei nicht die Software selbst, sondern lediglich den Zugang und die Nutzungsmöglichkeiten des vom Anbieter bereitgestellten Systems. Der Betrieb des Systems erfolgt ausschließlich auf Servern, die vom Anbieter selbst kontrolliert und administriert werden. Dazu gehören technische Maßnahmen wie regelmäßige Software-Updates, Backup-Routinen, Systemüberwachung und Maßnahmen zur Absicherung der Server gegen unbefugte Zugriffe.
Zum Leistungsumfang gehören außerdem der E-Mail-Support bei technischen Störungen sowie Wartungsarbeiten, die in der Regel außerhalb der üblichen Geschäftszeiten durchgeführt werden, um eine möglichst hohe Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten.
3. Nutzungsvoraussetzungen und Pflichten des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, das zur Verfügung gestellte System nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und ausschließlich für rechtmäßige Zwecke zu verwenden. Insbesondere ist jede Nutzung untersagt, die gegen geltendes Datenschutz-, Urheber- oder Wettbewerbsrecht verstößt.
Die Zugangsdaten zum System dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind vom Kunden sicher aufzubewahren. Bei Verdacht auf Missbrauch oder unbefugten Zugriff ist der Anbieter unverzüglich zu informieren.
Darüber hinaus ist der Kunde für sämtliche Inhalte, die er über das Ticketsystem verarbeitet oder speichert, selbst verantwortlich. Dies betrifft insbesondere personenbezogene Daten von Endkunden oder Mitarbeitern, für deren rechtskonforme Verarbeitung ausschließlich der Kunde zuständig ist.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
Die Nutzung des Ticketsystems erfolgt gegen eine monatliche Mietgebühr. Die konkreten Preise ergeben sich aus der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Preisliste oder einem individuell vereinbarten Angebot. Alle Preisangaben verstehen sich netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Die Abrechnung erfolgt im Voraus zum Beginn jedes Nutzungsmonats. Zahlungen sind ohne Abzug innerhalb von sieben Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Bei Zahlungsverzug ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen gemäß § 288 BGB zu berechnen und den Zugang zum System bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderungen vorübergehend zu sperren.
5. Verfügbarkeit, Wartung und technische Einschränkungen
Der Anbieter bemüht sich, eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit des Systems sicherzustellen. Eine 100%ige Systemverfügbarkeit kann jedoch aus technischen Gründen (z. B. Wartung, höhere Gewalt, Netzwerkstörungen) nicht garantiert werden.
Planbare Wartungsarbeiten werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt und möglichst außerhalb der regulären Geschäftszeiten durchgeführt. Im Falle unvorhergesehener technischer Probleme wird der Anbieter unverzüglich Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft ergreifen.
6. Vertragslaufzeit und Kündigung
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, sofern nicht anders vereinbart. Eine ordentliche Kündigung durch beide Parteien ist jederzeit mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende möglich. Die Kündigung bedarf der Textform (z. B. per E-Mail).
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Ein solcher Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde trotz Mahnung mit mehr als 30 Tagen in Zahlungsverzug gerät oder gegen wesentliche Vertragspflichten verstößt.
Nach Vertragsende wird der Zugang zum Ticketsystem gesperrt. Der Anbieter behält sich vor, die im System gespeicherten Daten nach einer Frist von 30 Tagen vollständig zu löschen, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.
7. Haftung und Gewährleistung
Der Anbieter haftet uneingeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet er nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, also solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht.
Für Datenverluste haftet der Anbieter nur, wenn diese durch angemessene Sicherungsmaßnahmen vermeidbar gewesen wären und der Kunde selbst keine ausreichenden Vorkehrungen zur Datensicherung getroffen hat.
Eine Haftung für mittelbare Schäden, wie z. B. entgangenen Gewinn oder Betriebsunterbrechungen, ist ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Anbieters.
8. Datenschutz und Vertraulichkeit
Der Anbieter verpflichtet sich, alle datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere jene der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einzuhalten. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Ticketsystems verarbeitet werden, unterliegen strengen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Der Anbieter tritt ausschließlich als technischer Dienstleister auf und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf die vom Kunden gespeicherten Daten. Eine Einsichtnahme erfolgt nur im Einzelfall und nur dann, wenn dies zur Fehlerbehebung oder Systempflege notwendig ist – stets unter Wahrung der Vertraulichkeit und auf Grundlage eines datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitungsvertrages, sofern dieser gesondert abgeschlossen wird.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung auf der Website des Anbieters.
9. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters in Nürnberg.
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen möglichst nahekommt.